Kostenloser Versand+Korkenzieher als Geschenk für Erstbestellungen ab 69€ mit dem Code WILLKOMMEN

Wein ohne Sulfite: naturwein

Willkommen zur natürlichen Revolution

NaturweinWein ohne Sulfite, werden so umweltbewusst und natürlich wie möglich produziert. Es werden Methoden der ökologischen und biodynamischen Landwirtschaft angewendet. So wird komplett auf den Einsatz von Pestiziden oder anderen Chemikalien verzichtet. Bei dem naturwein wollen die Winzer den Jahrgang und die Umgebung so gut wie möglich im Wein widerspiegeln. So wird auch bei der Verarbeitung der Trauben darauf geachtet, dass der Charakter der Trauben erhalten bleibt. Es werden keine fremden Hefen oder Bakterien zur Beschleunigung des Gärprozesses hinzugefügt. Auch wird kein Schwefel verwendet und der Wein wird ungeklärt und ungefiltert abgefüllt.

Naturwein, von der Rebe ins Glas

Wie bei allem anderen finden wir auch in der Welt der Naturweine sowohl überzeugte Anhänger als auch entschiedene Gegner. Dennoch gewinnt die Herstellung von Weinen mit minimalem Eingriff von Tag zu Tag mehr Anhänger. Was für viele einfach nur eine Modeerscheinung war, zeigt nun, dass immer mehr Menschen in den Bann der Weine ohne Zusatzstoffe gezogen werden. Aber was macht diese Art von Wein so erfolgreich? Zunächst ist es wichtig, genau zu wissen, was ein natürlicher Wein ist.

Was ist ein Naturwein?

Zwar definiert die Verordnung Nr. 479/2008 der Europäischen Gemeinschaft in Anhang IV der „Kategorie von Weinerzeugnissen“ Wein als „ein Erzeugnis, das ausschließlich durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung von frischen Weintrauben, zerquetscht oder nicht, oder von Most gewonnen wird“, dennoch gibt es in der Praxis eine endlose Liste zugelassener önologischer Produkte, die bei der Herstellung eines Weins hinzugefügt werden können. Inhaltsstoffe wie Schwefel, Hefe, Enzyme oder Nährstoffe sind derzeit in vielen konventionellen Weingütern an der Tagesordnung. Im Gegensatz dazu wollen Naturweine dieser Absichtserklärung treu bleiben und werden daher ohne jegliche Zusatzstoffe hergestellt.

Wenn wir an einen natürlichen Orangensaft denken, dann denken wir an einen frisch gepressten Saft, ohne Süßstoffe, Vitamin B, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe. Wenn wir von natürlichen Weinen sprechen, meinen wir Weine, die nur aus fermentiertem Traubenmost, ohne künstliche Zusätze, hergestellt werden.

Ist ein Naturwein das gleiche wie ein biologischer oder biodynamischer Wein?

Auch wenn es richtig ist, dass ökologischen, biodynamischen und natürlichen Weinen der Respekt vor der Natur zu Grunde liegen, sehen wir bei der Definition, dass es sich um unterschiedliche Begriffe handelt.

Ein ökologischer Wein wird ohne Verwendung chemischer Produkte, künstlicher Dünger oder Pflanzenschutzmitteln aus dem Labor hergestellt, um das Land und die Weinberge zu schonen. Bei der Weinbereitung können jedoch Techniken und Zusatzstoffe verwendet werden, die offiziell als ökologisch zertifiziert sind.

Ein biodynamischer Wein ist ein Wein, der das Gleichgewicht mit dem Ökosystem sucht und dabei unter anderem die Zyklen der Natur sowie den Mondkalender berücksichtigt. Beim Herstellungsprozess können auch Zusatzstoffe natürlichen Ursprungs verwendet werden, sofern die gesetzlichen Grenzwerte der amtlichen biodynamischen Zertifikate Demeter oder Biodyvin eingehalten werden.

Schlussendlich stammen Naturweine aus biologischen, ökologischen und/oder biodynamischen Trauben, dem Weinbereitungsprozess werden jedoch keinerlei Zusatzstoffe zugesetzt. Hierbei handelt es sich um Ausarbeitungen, die ohne Filtration, ohne Klärung und ohne Zusatz von Schwefeldioxid auf den Markt kommen. Jedoch ist Vorsicht geboten! Denn man muss bedenken, dass es auf dem Markt diesbezüglich keine Verordnung gibt, die dies garantiert. So kann man auf dem Markt Weine finden, die sich zwar als natürlich bezeichnen, es aber in Wirklichkeit nicht zu 100 % sind.

Wie entsteht ein Naturwein?

„Sag mir, woher du kommst und ich sage dir, wer du bist.“ Um genau zu wissen, dass man es mit einem Naturweine zu tun hat, muss man etwas über seine Herkunft wissen. Obwohl es stimmt, dass Traubenmost eine fachmännische Hand braucht, um richtig zu gären, sagen die Weinbauern, die ohne Zusatzstoffe arbeiten, dass sie nicht in den Prozess involviert sind. Sie begleiten den Wein nur, damit er sich selbst entwickeln kann. Ausgehend von der Idee, den Trauben nichts hinzuzufügen oder wegzunehmen, muss der Rohstoff erstklassig sein, und deshalb arbeiten diese Winzer niemals mit einer Frucht, deren Herkunft sie nicht kennen. 

Es handelt sich um Trauben, die aus einem umweltfreundlichen Anbau stammen, ohne schädliche Chemikalien, um das natürliche Gleichgewicht der Rebe zu erhalten. Sie entscheiden sich für organische, ökologische und/oder biodynamische Verfahren, die es ermöglichen, das Terroir getreu wiederzugeben. Ebenso wird eine stimmige Nutzung der umliegenden natürlichen Ressourcen vorgenommen, und die Arbeit erfolgt im Wesentlichen manuell.

Im Weinkeller wird der aus den Trauben gewonnene Most ohne Zusatz von Reinzuchthefen, welche die Aromen oder den Geschmack korrigieren, vinifiziert. Dabei handelt es sich um eine spontane alkoholische Gärung, die mit den Wildhefen durchgeführt wird, welche bei den Trauben selbst an den Schalen vorkommen. Ebenso werden bei der malolaktischen Gärung keine externen Zusatzstoffe, die den Prozess beschleunigen, hinzugefügt. Wenn der Wein fertig ist, wird er in Flaschen abgefüllt, ohne gefiltert oder geklärt zu werden, weshalb natürliche Weine immer eine Trübung aufweisen. Ebenso wird zu keinem Zeitpunkt während des Prozesses einer der umstrittensten Inhaltsstoffe der jüngsten Zeit zugefügt: Schwefel.

Schwefel. Der Knackpunkt bei der Sache

Ohne Zweifel ist Schwefel der Zusatz, der einen Naturweine von anderen Weinen am meisten unterscheidet. Wenn es eine Sache gibt, für die sich natürliche Weine rühmen können, dann ist es die, dass sie kein SO2 enthalten. Es gibt viele Winzer, die behaupten, dass alle Weine Schwefel enthalten, da er auf natürlich Weise bei der Fermentation auftreten kann. Weshalb man nun auch sagt, dass es keinen Wein ohne Sulfite gibt, sondern Weine ohne Zusatz von Sulfiten.

Das SO2, das konventionellen Weinen zugesetzt wird, ist ein antiseptisches, antioxidatives und chemisch antimikrobielles Mittel, das seit Jahrhunderten die Produktqualität garantiert. Es ist jedoch eine Sache, Schwefel zuzusetzen, um den Wein zu konservieren und Bakterien zu eliminieren, und eine andere, den Zusatz zu missbrauchen, um die möglichen Mängel oder Fehler des Weins auszugleichen. Heutzutage wird Schwefel während des gesamten Produktionsprozesses verwendet: im Weinberg zur Schädlingsbekämpfung, im Weinkeller zur Regulierung der Gärung und schließlich in der Flasche zur Konservierung des Weins. Aber SO2 ist eine chemische Komponente, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. In großen Mengen kann er sehr schädlich sein. Darüber hinaus kann er die authentischen Aromen und den Geschmack des Weins verfälschen. Und hier liegt die Stärke der natürlichen Weine. Trotz dem Glauben, dass ein Wein ohne Sulfite nicht richtig hergestellt werden kann, bemühen sich viele Winzer täglich zu beweisen, dass dies möglich ist.

Heutzutage kann ein natürlicher Wein ohne Zugabe von SO2 konserviert werden. Natürlich hängt alles davon ab, wie er hergestellt wird. Dies bedeutet jedoch, dass vom Weinberg bis zur Kommerzialisierung eine ganz besondere Produktionssorgfalt erforderlich ist. Gesunde Trauben von höchster Qualität, hygienische Einrichtungen, sorgfältige Gärung und richtige Lagerbedingungen sind der Schlüssel dazu. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass jeder Jahrgang anders ist, wobei der Winzer im Voraus weiß, welcher Wein in seiner Jugend getrunken werden sollte und welcher Jahre gelagert werden kann. Kurz gesagt, Naturweine erfordern mehr Aufwand als herkömmliche Weine, aber gut gemacht, sind sie wahre Wunderwerke. Aus diesem Grund handelt es sich in der Regel um kleine Produktionen mit einem höheren Preis. Aber wie bei allem, hat Qualität eben seinen Preis!

Filtern und sortieren

  • --- ---

search
search
search

Pampaneo Airén 2024

Spanien Castilla La Mancha

Die Gelegenheit, die Eigenschaften der Sorte Airén von ihrer natürlichsten...
Pampaneo Airén 2024
Vorschau
Preis
10,00 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 13,33 €
  • Neu

Menade Nossa 2023

Spanien VT Castilla-León (Castilla y León)

Frisch und sehr fruchtig
Menade Nossa 2023
Vorschau
Preis
12,50 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 16,67 €
  • Neu

Novetat Total 1 Liter 2023

Spanien Balearen

Der reinste Geschmack der mallorquinischen Insel
Novetat Total 1 Liter 2023
Vorschau
Preis
20,90 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 20,90 €
  • Neu

Pampaneo Tempranillo Natural 2024

Spanien Castilla La Mancha

Ein natürlicher Tempranillo mit ländlicher Essenz
Pampaneo Tempranillo...
Vorschau
Preis
9,70 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 12,93 €
  • Neu

Heinrich Naked Orange NV

Österreich Burgenland (Weinland)

Die Regeln von Weiß zu Rot herausfordern
Heinrich Naked Orange NV
Vorschau
92

Decántalo

Preis
12,00 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 16,00 €
  • Neu

Soca-rel Escursac 2023

Spanien Balearen

Die reine Essenz Mallorcas
Soca-rel Escursac 2023
Vorschau
93

Parker

Preis
21,60 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 28,80 €
  • Neu

Lo Vilero 2022

Spanien Balearen

Das mallorquinische Juwel, das die Seele des Mittelmeers widerspiegelt.
Lo Vilero 2022
Vorschau
Preis
21,40 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 28,53 €
  • Neu

Mas Candí Baudili Negre 2022

Spanien D.O. Penedès (Katalonien)

Eine erfrischende, leichte und vielseitige Coupage
Mas Candí Baudili Negre 2022
Vorschau
90

Decántalo

Preis
12,30 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 16,40 €
  • Neu

Can Sumoi Xarel·lo 2023

Spanien Katalonien

Natürlicher Xarel·lo aus dem persönlichen Projekt von Pepe Raventós
Can Sumoi Xarel·lo 2023
Vorschau
91

Parker

Preis
13,95 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 18,60 €
  • Neu

Puszta Libre! 2023

Österreich Burgenland (Burgenland)

Eine Hommage an den klassischen Weinbau
Puszta Libre! 2023
Vorschau
92

Decántalo

Preis
13,75 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 18,33 €
  • Neu

De Sol a Sol Airén 2021

Spanien Castilla La Mancha

Ein unnachahmlicher Weißwein
De Sol a Sol Airén 2021
Vorschau
Preis
11,30 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 15,07 €
  • Neu

Matassa Tattouine 2023

Frankreich Vin de France (Languedoc-Roussillon)

Matassa Tattouine 2023
Vorschau
Preis
36,15 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 48,20 €
  • Neu

Cati Ribot Son Llebre blanco 2023

Spanien Balearen

Widerspiegelung der mallorquinischen Vitalität
Cati Ribot Son Llebre...
Vorschau
92

Decántalo

Preis
18,20 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 24,27 €
  • Neu

Gratias Rius 2023

Spanien Sin denominación (Castilla La Mancha)

Gratias Rius 2023
Vorschau
Preis
11,20 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 14,93 €
  • Neu

Gratias Sol 2022

Spanien Sin denominación (Castilla La Mancha)

Gratias Sol 2022
Vorschau
Preis
12,75 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 17,00 €
  • Neu

Derain Mercurey La Plante Chassey 2022

Frankreich AOC Saint Aubin / Côte-d'Or (Burgunder)

Naturwein aus Pinot Noir und Pinot Gris aus Burgund
Derain Mercurey La Plante...
Vorschau
Preis
45,70 €
inkl. MwSt
Preis pro Liter: 60,93 €
  • Neu