Kostenloser Versand+Korkenzieher als Geschenk für Erstbestellungen ab 69€ mit dem Code WILLKOMMEN

Weinblog
Verpassen Sie nicht unsere Artikel über die Welt des Weins. Weingüter, Ausarbeitung, Weinregionen, Speiseempfehlungen, Interviews mit den besten Fachleuten der Weinszene... Alle Neuheiten aus der Welt des Weins.

Weißwein vs. Rotwein

Die Auswahl eines Weins kann nach einer Vielzahl von Kriterien erfolgen. Nach Ursprungsbezeichnung, nach Rebsorte, nach Art der Herstellung... Die Auswahlmöglichkeiten werden Ihnen zweifellos nicht ausgehen. Das häufigste und einfachste Kriterium ist jedoch wahrscheinlich die Wahl zwischen einem Weiß- und einem Rotwein. Vielleicht sind Sie schon öfter gefragt worden, ob Sie eher ein Weiß- oder ein Rotweintrinker sind. In der Tat hat diese allgemeine Klassifizierung zwei sehr unterschiedliche Lager unter den Weinliebhabern hervorgebracht. Während die einen die Eigenschaften des Rotweins in den höchsten Tönen loben, sind viele andere auf Weißwein fixiert. Wenn Sie immer noch nicht wissen, welcher der beiden der richtige für Sie ist, keine Sorge, hier erklären wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede und Merkmale. Also lassen Sie uns loslegen...


Wie werden die Weine hergestellt?

Der offensichtlichste Unterschied zwischen einem Weißwein und einem Rotwein ist zunächst einmal die Farbe. Für die endgültige Farbgebung eines Weins sind die Tannine verantwortlich. Dabei handelt es sich um Verbindungen pflanzlichen Ursprungs, die im Fruchtfleisch und vor allem in der Schale, den Kernen und den Stielen der Weintrauben enthalten sind. Während das Fruchtfleisch farblos ist, sind es die Schalen nicht. Ein Weißwein kommt ohne diesen Teil der Traube aus, aber bei Rotwein ist er ein wesentlicher Bestandteil. Je mehr Kontakt der Most mit der Schale hat, desto mehr Farbe erhält der Wein. Dies wird durch die Temperatur während der Gärung noch verstärkt. Bei Weißweinen übersteigt die Temperatur 17 bis 19 ºC nicht, während sie bei Rotweinen zwischen 24 bis 30 ºC liegen kann.

Neben dem offensichtlichen Unterschied in der Farbe sorgt das Vorhandensein von Tanninen bei Rotwein für mehr Struktur und weniger Säure als es bei Weißwein der Fall ist. Wenn die Trauben noch nicht ganz reif sind, bietet der Wein eine raue Textur und Adstringenz, wenn sie jedoch gut gereift sind, verleihen sie ihm Textur, Struktur und Langlebigkeit. Weißweine hingegen zeichnen sich in der Regel durch einen höheren Säuregehalt und fruchtige Aromen aus. Es gibt aber auch gealterte Weißweine, die komplexer und körperreicher sind.

Welcher Wein ist gesünder?

Wenn es darum geht, zu vergleichen, welcher der beiden Weintypen gesünder ist, spielen die Tannine weiterhin die Hauptrolle. Tatsächlich besitzt dieser Bestandteil starke antioxidative Eigenschaften, die dazu dienen, die Schädigung der Zellen durch toxische Substanzen, die so genannten freien Radikale, zu verhindern oder zu verzögern, die für die Alterung und das Auftreten degenerativer Krankheiten verantwortlich sind. Studien zufolge hat Rotwein einen Vorteil gegenüber Weißwein und einen höheren Gehalt an bestimmten Vitaminen und Mineralien, die die Herz-Kreislauf-Funktion unterstützen.

Was allerdings den Nährwert angeht, so steht Weißwein dem Rotwein in nichts nach. Diese Art von Wein wartet nämlich mit allerhand Vorteilen auf. Zum einen haben sie in der Regel einen geringeren Alkoholgehalt als Rotweine, und aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Weißweine leichter und haben weniger Kalorien. Ein Glas Rotwein hat 74 Kalorien, die gleiche Menge Weißwein hat 70 Kalorien.

Wie werden sie serviert?

Je nach Wahl des Weins sollte immer das entsprechend Protokoll eingehalten werden. Sowohl die Temperatur als auch das Glas sind für die Verbesserung der organoleptischen Eigenschaften des Weins verantwortlich.

Generell sollte Rotwein eine Temperatur zwischen 16 und 18 ºC aufweisen. Allerdings muss der Reifegrad berücksichtigt werden. Jüngere Weine können kühler serviert werden, zwischen 12 und 15 ºC, und bei älteren darf die Temperatur bis zu 20 ºC liegen. Weißweine hingegen werden in der Regel bei einer Temperatur von 7 bis 10 ºC getrunken. Auch hier gilt: Wenn der Wein gereift ist, ist es besser, ihn bei etwas höherer Temperatur von 10 bis 12 ºC zu servieren.

Da Rotweine in der Regel mit einem komplexeren Geschmack, mit mehr Körper und kräftigen Tanninen aufwarten, sind die Gläser, die zum Servieren verwendet werden, in der Regel groß und haben einen breiten und tiefen Kelch. Ein Glasprofil mit einem weiten Glasrand begünstigt die Atmungsaktivität des Weins. Das Weißweinglas hingegen erinnert eher an die Silhouette einer Tulpe. Ein kleineres, kürzeres Profil, das darauf abzielt, die blumigen und fruchtigen Aromen zu bewahren, und, da diese Weine in der Regel gekühlt serviert werden, bieten sie einen hohen Stiel, damit die Hände das Glas nicht erwärmen.

Zu welchen Speisen können sie getrunken werden?

Leider gibt es eine Reihe falscher Mythen darüber, zu welchen Speisen sie gereicht werden können. Die allgemeine Aussage „rot für Fleisch und weiß für Fisch“ stimmt überhaupt nicht. Es gibt sowohl sehr gute Empfehlungen mit Rotweinen und Fisch als auch mit Weißweinen und Fleisch. Es kommt auf den Fettgehalt des Gerichts und seine Geschmacksintensität an, aber auch auf den Säuregehalt des Weins. Ziel ist es, weder die organoleptischen Eigenschaften des Gerichts noch die des Weins zu überlagern, sondern vielmehr, dass sie in ausgewogener Harmonie nebeneinander bestehen können.

Genauso typisch ist die Vorstellung, dass Rotwein zu Hauptgerichten gehören. Aber haben Sie sich schon einmal getraut, sie mit einem Dessert zu kombinieren? In Kombination mit Schokolade oder roten Waldfrüchten sind sie nicht zu unterschätzen.

Welcher Wein wird am häufigsten konsumiert?

Rotwein wird nach wie vor am häufigsten konsumiert. Aber obwohl der Weißwein lange Zeit als kleiner Bruder des Rotweins galt, interessieren sich in der Tat immer mehr Verbraucher für diese Art von Wein. Die großen önologischen Entwicklungen wie neue Sorten, neue Weinbereitungsverfahren und mögliche Reifungsprozesse haben dafür gesorgt, dass dieser Wein eine unaufhaltsame Beliebtheit erlangt hat. Weshalb die unsinnige Behauptung, Weißwein sei nur für Frauen, genau das ist: einfach nur unsinnig.


Deshalb raten wir dazu, sich auf keinen der beiden festzulegen, oder besser gesagt, auf beide, denn abgesehen davon, dass jeder Wein seinen eigenen Moment hat, gibt es zwischen Weiß und Rot eine ganze Welt zu entdecken. Bei Decántalo können Sie sie mit einem Klick auswählen!